Für jede Vision die optimale Lösung

Lernen Sie unser vielseitiges Leistungsangebot kennen und entdecken Sie, wie Sie mit ESPRiT Engineering Zukunftstechnologie neu für sich definieren.

Mehr Erfahren

Kundenorientierung ist unsere Maxime

Unsere Flexibilität im Projekt garantiert unseren Kunden und uns optimalen Erfolg und begeisternde Ergebnisse. Die Engineering-Kompetenz unseres Unternehmens entspricht der eines großen Dienstleisters. Unser unschätzbarer Vorsprung: Agilität.

Ob Systemdesign und -integration, Entwicklung von Komponenten oder Optimierung von Prozessen via effizienter Methoden und innovativer Tools – vertrauen Sie auf die unvergleichliche Expertise und das unerschöpfliche Engagement von ESPRiT Engineering.

Über uns

Ein Team von Visionären

Innovationen sind ohne Erfindergeist und Hingabe, Brillanz und Wagnisse undenkbar. Wir verbinden erfahrungsbasiertes Know-how und Bodenständigkeit mit dem offenen Ansatz eines experimentierfreudigen Erfinders und schaffen so gemeinsam mit unseren Kunden Herausragendes.

Kernkompetenzen

ESPRiT Engineering bewegt sich agil und wegweisend in einer Vielzahl von Spannungsfeldern: von der Funktionsentwicklung, der Softwareentwicklung und Rapid Prototyping über Softwarearchitekturen, Embedded Systems und Fahrer-Assistenz-Systeme bis hin zum Anforderungsmanagement und Change Management. Unsere Kernkompetenzen gliedern wir dabei in die drei Teilbereiche Systemdesign und -integration, Komponentenentwicklung sowie Prozesse, Methoden und Tools.

Wir designen, spezifizieren und optimieren Gesamtsysteme, wie beispielsweise das Bordnetz eines Fahrzeugs. Dazu liefern wir auch die Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten.

Neben der Konzeption und dem Rollout von strategischen Themen (z. B. Absicherungsstrategie) beschäftigen wir uns dabei mit der operativen Unterstützung unserer Kunden bei der Erreichung der geforderten Qualität von Funktionen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Entwicklungsprozess.

Ergänzend arbeiten wir an der Integration von Teilsystemen in Gesamtsysteme und testen diese hinsichtlich Qualität und Funktionalität. Unsere Lösungen finden sich schon heute in den Technologien von morgen (z. B. Hybridisierung, Elektrifizierung und Energiespeicher), die wir gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln.

Mit der Entwicklung verschiedener Funktionen innerhalb einer Komponente kennen wir uns aus – von Antriebsstrangregelung über autonomes Fahren bis hin zur Elektrifizierung und alternativen Antrieben.

Zu unseren Aufgaben im Bereich der Komponentenentwicklung gehören die fehlerfreie Spezifikation, die Systemarchitektur und -modellierung, der Modellentwurf und die Simulation entlang des V-Modells. Die Validierung und Verifikation der einzelnen Funktionen am PC sowie der abschließende Fahrzeugtest sichern dabei den hohen Qualitätsanspruch unserer Kunden. Solche Funktionen werden von uns natürlich nach modernsten Methoden der modellbasierten Softwareentwicklung implementiert. Das beinhaltet auch eine automatische Generierung und Absicherung des C-Codes auf Basis des Funktionsmodells.

Ein erfolgreiches Projekt verlangt nach konsequentem Management. Dabei bedienen wir uns schlanker Prozesse, standardisierter Methoden und effektiver Tools.

Im Rahmen des Projektmanagements befassen wir uns mit der Terminplanung, Risikoanalyse und –bewertung sowie mit der Vorbereitung und Moderation von Meetings. Die Analyse und Visualisierung von Prozessen und deren Optimierung hinsichtlich Komplexität, Schnittstellen und Transparenz sind weitere wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Wir orientieren uns hierbei an etablierten Vorgehensmodellen wie dem V-Modell, Wasserfall-Modell oder der Agilen Entwicklung. Die Berücksichtigung und Einhaltung unterschiedlicher Normen und Standards je nach Branche versteht sich dabei von selbst. Ganz nach Bedarf entwickeln wir auch individuelle IT-Lösungen um den kundenspezifischen Anforderungen in optimaler Weise gerecht zu werden.

Unsere Produkte

Ingenious by design – ready for seamless integration. Erweitern Sie Ihre Systeme um neue Funktionen mit dem modularen Genie-Portfolio von ESPRiT Engineering. Wir passen unsere Genies Ihren Anwendungsfällen an – Sie behalten stets volle Kontrolle und die IP.

ESPRiT Engineering DataMergerGenie
DataMergerGenie

Vereint beliebige Datenquellen zu einem einheitlichen, konfigurierbaren Zielformat

  • Datenvielfalt meistern – Vereint strukturierte und unstrukturierte Daten aus beliebigen Quellen und Formaten in einem Schritt.
  • Ergebnisse im Ziel-Format – Liefert fertige, formatgetreue Ergebnisse statt variablem Rohtext.
  • Unternehmenssicher & integriert – Höchste Datenschutzstandards und nahtlose Einbindung in bestehende Systeme.

Im Einsatz befindliche Anwendungsbeispiele:

  • Kompetenzprofile in Word
    Führt Daten aus Mails, CVs, Projekten, Social Media uvm. zusammen und erstellt automatisch ein einheitlich formatiertes Word-Kompetenzprofil.
  • Lastenhefte in Excel
    Kombiniert Inhalte aus Mitschriften, Präsentationen, Datenbankexporten, Ablaufdiagrammen, Strukturmodellen uvm. zu einem strukturierten Lastenheft im vorgegebenen Excel-Format.

Mögliche weitere Einsatzgebiete:

  • Berichte & Dashboards – Einheitliche Reports aus CRM-, ERP- und BI-Daten.
  • Vertrags- & Compliance-Dokumente – Konsolidierte Verträge, Richtlinien und Audit-Reports.
  • Kunden- & Serviceprofile – Zusammengefasste Dossiers aus CRM- und Support-Daten.
  • Marketing-Reports – Automatisierte Auswertung von Social Media und Kampagnendaten.
  • Forschungsdokumentation – Strukturierte Berichte aus Studien- und Forschungsdaten.
  • Finanzunterlagen – Konsolidierte Übersichten aus Buchhaltung und Controlling.
  • HR-Profile & Reports – Einheitliche Bewerber- und Mitarbeiterdokumente.
  • Projektberichte – Klare Statusübersichten aus Projekt- und Meeting-Daten.

Produktbeschreibung:
Ein modulares, KI-gestütztes Datenanalyse- und Dokumentenmanagementsystem, das öffentliche und private Daten sicher verarbeitet, klassifiziert und interaktiv aufbereitet. Es unterstützt formatübergreifende Vergleiche, intelligente Suche sowie strukturierte Analyseprozesse und bildet zugleich die Grundlage für leistungsfähige digitale Assistenzlösungen.

Die Integration erfolgt nahtlos in bestehende Systeme, mit nutzerspezifischer Rechteverwaltung und höchsten Standards für Datensicherheit und Vertraulichkeit. Die Plattform nutzt Large Language Models (LLM) und Retrieval-Augmented Generation (RAG), um Daten aus unterschiedlichsten Formaten effizient zu strukturieren, zu analysieren und in klar aufbereiteter, benutzerfreundlicher Form bereitzustellen.

Sie bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einer Vielzahl von Unternehmensbereichen. Z.B. Anwendungen in Wissensmanagement, Datenanalyse, Archivierung, Digitalisierung und Automatisierung und bietet messbare Vorteile in Geschwindigkeit, Präzision und Sicherheit.

Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns!

ESPRiT Engineering Genie Box
Genie Box

Embedded Rapid Prototyping Box: Sofort erleben, schneller marktreif

  • Schnelle Prototypenerstellung – Kompakte, physische Rapid-Prototyping-Plattform mit voller Kompatibilität zu CAN, LIN und Ethernet.
  • Flexibel & anpassbar – Maßgeschneiderte Schnittstellenkonfigurationen für spezifische Anwendungsfälle, leicht in bestehende Systeme integrierbar.
  • Effizient & kostensparend – Geringe Anschaffungs- und Integrationskosten, schnelle Validierung von Funktionen bereits in frühen Entwicklungsphasen.
  • Breites Einsatzspektrum – Unterstützt Model-in-the-Loop, Software-in-the-Loop, Processor-in-the-Loop und B2B-Tests.

Anwendungsbeispiele:

  • Demonstration Prototyp smarte Gebläsesteuerung im Fahrzeug
    Frühe Funktionsdemonstration: Kundenfunktionen sind bereits in der Konzeptphase erlebbar, Herausforderungen bei Ansteuerung und Hardwareauslegung werden frühzeitig erkannt und behoben.
  • Validierung von Sensorersatzfunktionen
    Proof-of-Concept-Projekt zur Validierung von Funktionen, die teure Sensoren im Fahrzeug durch Kombination existierender Informationen ersetzen.

Weitere mögliche Einsatzgebiete:

  • Automotive – Test und Integration neuer Steuergeräte, Validierung von Funktionskonzepten.
  • Industrieautomation – Entwicklung und Absicherung von Steuerungslogiken für Maschinen und Anlagen.
  • Medizintechnik – Sichere, schnelle Prototypenentwicklung für Embedded-Geräte in Diagnose- und Therapiesystemen.
  • Telekommunikation – Simulation und Testen neuer Kommunikationsprotokolle.
  • Energie & Smart Grid – Validierung von Steuerungen für Energiemanagement- und Netzregelungssysteme.
  • Bildung & Forschung – Praktisches Lehr- und Demonstrationswerkzeug in Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Produktbeschreibung:
Die Genie Box ist eine kompakte Rapid-Prototyping-Plattform für Embedded-Systeme. Sie ermöglicht schnelles Testen, Anpassen und Validieren von Funktionen und überzeugt durch hohe Flexibilität bei geringen Kosten.

Dank der Kompatibilität zu gängigen Schnittstellen (CAN, LIN, Ethernet), der flexiblen Schnittstellenkonfiguration und der Unterstützung von Simulations- und Testmethoden (MiL, SiL, PiL, B2B) wird der gesamte Entwicklungsprozess beschleunigt. Kundenfunktionen sind bereits in der Konzeptphase erlebbar.

Ob für Automotive, Industrie oder Forschung – die Genie Box ist die optimale Lösung, um Innovationen schneller marktreif zu machen und gleichzeitig Entwicklungsrisiken zu minimieren.

Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns!

ESPRiT Engineering TwinLabGenie
TwinLabGenie

Baukasten zur Test-Fusion realer Systeme mit digitalem Zwilling – vereint Realismus, KI-Integration und Digital-Twin-Technologie für vielseitige Anwendungsbereiche

  • Realistische & flexible Simulationen – Hochdetaillierte Umgebungen mit frei gestaltbaren Szenarien, von Alltagssituationen bis hin zu sicherheitskritischen Tests.
  • KI-gestützte Datengenerierung – Automatisches Erzeugen großer Datensätze (Kamera, LiDAR, Radar, Fahrzeugzustand) für das Training von KI-Modellen.
  • Selbstlernend & erweiterbar – Kontinuierliche Simulation ermöglicht die Nachbildung neuer Szenarien und anpassbare Datenstrukturen.
  • Digital Twin Technologie – Geschlossener Feedback-Loop zwischen realem Fahrzeug und digitalem Zwilling sorgt für höchste Präzision und Praxisnähe.

Anwendungsbeispiele:

  • Trainieren von Fahrerassistenzsystemen (ADAS)
    Simuliert Verkehrssituationen – z.B. plötzlich bremsende Fahrzeuge oder Fußgängerüberquerungen – und liefert die passenden Daten, um Fahrerassistenzsysteme sicherer und zuverlässiger zu machen.
  • Testen von Robotern in Lagerhallen
    Bevor echte Roboter im Einsatz sind, lassen sich ihre Aufgaben – etwa das Transportieren von Waren – virtuell nachstellen. So können Abläufe optimiert und Sicherheitsrisiken reduziert werden.

Mögliche weitere Einsatzgebiete:

  • Kollaborative Robotik – Absicherung von Roboterzellen und Automatisierungseinheiten.
  • Gesundheitsrobotik – Unterstützung in Pflege oder Rehabilitation durch Roboterassistenten.
  • Katastrophenmanagement – Simulation und Training autonomer Systeme für Notfalleinsätze.
  • Smart Home Systeme – Entwicklung und Test von Reinigungsrobotern und autonomen Helfern.
  • Smart Agriculture – Simulation von Drohnen und Robotern zur gezielten Bewässerung und Feldbearbeitung.
  • Logistik & Handel – Virtuelles Training und Optimierung von Robotern in Lagerhäusern oder Verkaufsumgebungen.
  • Bildung & Training – Interaktive Lern- und Ausbildungstools mit realitätsnahen Szenarien.

Produktbeschreibung:
TwinLabGenie ist ein flexibles, KI-gestütztes Simulations- und Datenaufbereitungssystem auf Basis von Digital-Twin-Technologie. Es verbindet realistische 3D-Umgebungen mit selbstlernenden Mechanismen und ermöglicht die automatisierte Generierung und Analyse komplexer Datensätze.

Dank des modularen Aufbaus können Szenarien frei gestaltet, KI-Modelle integriert und Mixed-Reality-Anwendungen umgesetzt werden. Unterschiedlichste Sensoren wie LiDAR, Kamera oder Radar lassen sich nahtlos einbinden. Die Plattform kombiniert Perception, Odometrie, Sensorfusion und Trajektorienplanung mit leistungsstarken Funktionen zur Erstellung digitaler Zwillinge und virtueller Umgebungen.

Die Plattform eignet sich branchenübergreifend – u.a. für Automotive, Robotik, Industrie, Landwirtschaft und Smart Home. Sie bietet klare Vorteile: Automatisierung, Kostensenkung, Materialflussoptimierung, Sicherheitssteigerung, Qualitätssteigerung und Digitalisierung.

Durch die flexible Sensorintegration, die Möglichkeit realer und virtueller Testumgebungen sowie die Automotive-SPICE-konforme Auslegung ist das System sowohl für Entwicklungs- und Testprozesse als auch für den produktiven Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen prädestiniert.

Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns!

Auf uns können Sie zählen

0

Europäische Standorte

Wir sind dort, wo unsere Kunden sind: München, Ingolstadt, Stuttgart, Cluj-Napoca und Sofia.

0

Durchschnittsalter der Mitarbeiter

Voller Esprit: vom brillanten Einsteiger bis zum erfahrenen Spezialisten.

0

Entwicklungsteams

Gebündeltes Fachwissen im Dutzend – Projektvielfalt garantiert.

Immer für Sie da

Sie haben Fragen zu ESPRiT Engineering oder unseren Leistungen? Senden Sie uns einfach eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Zum Kontakt